Wichtig: Dokumente vor Fährabfahrt prüfen!
Ohne gültige Dokumente droht:
- Verweigerung der Fährüberfahrt (keine Erstattung!)
- Hohe Bußgelder in Norwegen (ab 5.000 NOK / ca. 435€)
- Probleme bei Unfällen oder Polizeikontrollen
- Verlust des Versicherungsschutzes im Schadensfall
Pflicht-Dokumente Checkliste
Diese Dokumente müssen Sie für Ihre Wohnmobil-Reise nach Norwegen mitführen:
Personen-Dokumente
- Personalausweis oder Reisepass (gültig für gesamte Reise)
- Kinderreisepass für Kinder unter 12 Jahren (mit Foto)
- Bei Aufenthalt > 3 Monate: Aufenthaltsgenehmigung
Führerschein
- Deutscher Führerschein (Klasse B für Wohnmobile bis 3,5t)
- Klasse C1 für Wohnmobile 3,5-7,5t
- Alter Führerschein Klasse 3 (vor 1999) berechtigt bis 7,5t
- Fahrer über 75 Jahre: Gesundheitsattest mitführen
Fahrzeugpapiere
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Bei Mietfahrzeugen: Mietvertrag + Vollmacht
- TÜV/HU-Plakette sollte gültig sein
- Bei Anhängern: Separate Zulassung
Versicherung
- Grüne Versicherungskarte (IVK) – dringend empfohlen!
- Versicherungspolice (Kopie)
- Europäischer Unfallbericht (ausgefüllt parat)
- Notfall-Telefonnummer der Versicherung
Zusatz-Ausstattung
- Feuerlöscher (mind. 2 kg, Pflicht in Norwegen!)
- Warnweste (bei Mietfahrzeugen Pflicht)
- Warndreieck
- Verbandskasten (nicht abgelaufen)
Sonstige Dokumente
- Kreditkarte für AutoPASS-Maut
- Auslandskrankenversicherung (EHIC-Karte gilt NICHT in Norwegen!)
- Camping Key Europe (CKE) – optional, aber spart Geld
Die Grüne Versicherungskarte (IVK)
Was ist die Grüne Karte?
Die Internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr (IVK), umgangssprachlich "Grüne Karte", ist ein Nachweis Ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung im Ausland. Seit 2020 wird sie auf weißem statt grünem Papier ausgestellt und kann als PDF digital versendet werden.
Neu ab 2025: Die Grüne Karte muss nicht mehr ausgedruckt werden. Eine digitale Version als PDF auf dem Smartphone ist ausreichend!
Ist die Grüne Karte Pflicht für Norwegen?
Nein, aber dringend empfohlen! Norwegen gehört zum Kennzeichenabkommen – das deutsche Kennzeichen reicht theoretisch als Versicherungsnachweis. ABER:
- Erleichtert massiv die Schadensabwicklung bei Unfällen
- Enthält alle wichtigen Versicherungsdaten auf einen Blick
- Wird bei Polizeikontrollen oft verlangt
- Manche Vermieter/Fähren verlangen sie trotzdem
So erhalten Sie die Grüne Karte
- Bei Ihrer Kfz-Versicherung anfordern (telefonisch oder online)
- Kostenlos – bei den meisten Versicherern innerhalb von 2-3 Werktagen
- Als PDF per E-Mail oder per Post
- Früher: Min. 3-4 Wochen vor Abreise beantragen. Heute: Als PDF sofort verfügbar
Wichtig: Prüfen Sie, ob alle Reiseländer auf der Karte nicht durchgestrichen sind. Manche Versicherungen schließen bestimmte Länder aus!
Was steht auf der Grünen Karte?
- Versicherungsnummer
- Fahrzeugdaten (Kennzeichen, Typ)
- Gültigkeitszeitraum
- Versicherungsumfang
- Kontaktdaten der Versicherung
- Liste der Geltungsländer
Führerschein-Regelungen für Wohnmobile
| Fahrzeug-Typ | Zulässiges Gesamtgewicht | Erforderliche Führerscheinklasse |
|---|---|---|
| Kleine Wohnmobile, Campervans | Bis 3,5 Tonnen | Klasse B (normaler PKW-Führerschein) |
| Große Wohnmobile | 3,5 bis 7,5 Tonnen | Klasse C1 (oder alter Klasse-3-Führerschein vor 1999) |
| Sehr große Wohnmobile | Über 7,5 Tonnen | Klasse C (LKW-Führerschein) |
| Wohnmobil mit Anhänger | Gesamt bis 4,25 Tonnen | Klasse B96 (Erweiterung, 1-Tag-Schulung) |
| Wohnmobil mit schwerem Anhänger | Gesamt über 4,25 Tonnen | Klasse BE (mit praktischer Prüfung) |
Gute Nachrichten für Inhaber alter Führerscheine:
- Führerschein vor 1999 (Klasse 3): Berechtigt automatisch zum Fahren von Wohnmobilen bis 7,5 Tonnen!
- Führerschein vor 1979: Sogar bis 7,5t + Anhänger bis 3t möglich (C1E-Berechtigung)
Besonderheiten in Norwegen
- Internationaler Führerschein: NICHT erforderlich in Norwegen
- Fahrer über 75 Jahre: Müssen ein Gesundheitsattest (legeattest NA 0202c) mitführen
- Mindestalter: 18 Jahre (wie in Deutschland)
- Fahrerfahrung: Viele Vermieter verlangen min. 1-3 Jahre Führerscheinbesitz
Versicherungsschutz im Ausland
✅ Was ist versichert?
- Kfz-Haftpflicht: Pflichtversicherung gilt auch in Norwegen
- Teilkasko: Meist automatisch im Ausland gültig
- Vollkasko: Prüfen Sie Ihren Versicherungsvertrag!
- Schutzbrief: Pannen- und Abschleppdienst (wenn enthalten)
❌ Was ist NICHT automatisch versichert?
- Inhaltsversicherung (Wertgegenstände im Wohnmobil)
- Personenunfall-Versicherung
- Krankenversicherung (EHIC gilt NICHT in Norwegen!)
- Rücktransport nach Deutschland (ohne Schutzbrief)
Achtung: Krankenversicherung!
Norwegen ist KEIN EU-Land, daher gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) NICHT. Schließen Sie unbedingt eine Auslandskrankenversicherung mit Rückhol-Option ab! Kosten: ca. 10-20€ pro Jahr für Einzelpersonen, 30-40€ für Familien.
Empfohlene Zusatzversicherungen
| Versicherung | Nutzen | Kosten (ca.) |
|---|---|---|
| Auslandskrankenversicherung | Krankheitskosten + Rücktransport | 10-40€/Jahr |
| Inhaltsversicherung | Diebstahl/Schäden an Wertgegenständen | 50-150€/Jahr |
| Schutzbrief/Mobilität | Pannenhilfe, Abschleppen, Ersatzfahrzeug | 50-100€/Jahr |
| Reiserücktrittsversicherung | Stornokosten bei Krankheit/Unfall | 3-8% des Reisepreises |
Notfall-Telefonnummern in Norwegen
Speichern Sie diese Nummern VOR der Reise in Ihr Handy!
Wichtig: Notieren Sie auch die Telefonnummer Ihrer deutschen Versicherung!
Bei Unfällen mit Auslandsbeteiligung sollten Sie innerhalb von 24 Stunden Ihre Versicherung informieren.
Unfall-Checkliste: Was tun im Schadensfall?
1. Sofortmaßnahmen
- Unfallstelle absichern – Warnblinker, Warndreieck (mind. 50m Abstand)
- Bei Personenschäden: Sofort Polizei (112) und Rettung (113) rufen!
- Bei reinen Sachschäden: Polizei nur bei Uneinigkeit oder > 5.000 NOK Schaden
- Verletztenversorgung – Erste Hilfe leisten
2. Daten sichern
- Fotos machen: Unfallstelle aus mehreren Winkeln, Schäden an allen Fahrzeugen, Bremsspuren, Verkehrszeichen
- Gegner-Daten notieren:
- Name, Adresse, Telefonnummer
- Kennzeichen
- Versicherung (am besten Grüne Karte zeigen lassen)
- Führerschein-Nummer
- Zeugen suchen – Namen, Adressen, Telefonnummern notieren
- Uhrzeit, Datum, Ort, Wetterverhältnisse dokumentieren
3. Europäischer Unfallbericht ausfüllen
- Beide Fahrer unterschreiben das Formular
- WICHTIG: Keine Schuldanerkennung unterschreiben!
- Nur objektive Fakten eintragen
- Beide Fahrer erhalten eine Kopie
4. Versicherung informieren
- Innerhalb 24 Stunden Ihre deutsche Versicherung kontaktieren
- Grüne Karte griffbereit haben (Versicherungsnummer!)
- Schadensmeldung per Telefon und später schriftlich
- Alle Fotos und Dokumente nachreichen
❌ Das sollten Sie NICHT tun:
- Keine Schuld anerkennen – auch nicht mündlich!
- Keine Bargeldzahlungen akzeptieren
- Nicht ohne Polizei-Protokoll den Unfallort verlassen (bei Personenschäden)
- Keine Verpflichtungserklärungen unterschreiben
✅ Checkliste zum Ausdrucken
Laden Sie sich unsere
Unfall-Checkliste für Norwegen herunter und bewahren Sie sie im Handschuhfach auf:
Häufig gestellte Fragen
Die Grüne Versicherungskarte (IVK) ist in Norwegen nicht zwingend vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen. Sie erleichtert die Schadensabwicklung erheblich und enthält alle wichtigen Versicherungsdaten auf einen Blick.
Sie können sie kostenlos bei Ihrer Kfz-Versicherung anfordern – mittlerweile auch als PDF per E-Mail. Seit 2025 reicht die digitale Version auf dem Smartphone.
- Bis 3,5 Tonnen: Führerscheinklasse B (normaler PKW-Führerschein) ausreichend
- 3,5 bis 7,5 Tonnen: Führerscheinklasse C1 erforderlich
- Alte Führerscheine (vor 1999, Klasse 3): Berechtigen automatisch bis 7,5 Tonnen
- Internationaler Führerschein: In Norwegen NICHT erforderlich
- Fahrer über 75 Jahre: Müssen Gesundheitsattest mitführen
Sofortmaßnahmen:
- Unfallstelle absichern (Warnblinker, Warndreieck)
- Bei Personenschäden: Polizei (112) und Rettung (113) rufen
- Fotos von Unfallstelle und Schäden machen
- Gegner-Daten und Zeugen notieren
- Europäischen Unfallbericht ausfüllen (keine Schuld anerkennen!)
- Innerhalb 24 Stunden deutsche Versicherung informieren
Wichtig: Grüne Karte griffbereit haben! Sie enthält alle wichtigen Versicherungsdaten.
NEIN! Norwegen ist kein EU-Land, daher gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) NICHT.
Sie benötigen eine Auslandskrankenversicherung mit Rückhol-Option. Diese kostet:
- Einzelpersonen: ca. 10-20€ pro Jahr
- Familien: ca. 30-40€ pro Jahr
Tipp: Viele deutsche Kreditkarten enthalten bereits eine Auslandsreise-Krankenversicherung – prüfen Sie die Konditionen!
JA! In Norwegen ist ein Feuerlöscher (mind. 2 kg) für alle Wohnmobile und Wohnwagen Pflicht – auch für ausländische Besucher!
Anforderungen:
- Mindestens 2 kg Pulverlöscher oder äquivalent
- Muss in der Nähe des Fahrers sein
- Sicher befestigt und leicht zugänglich
- Bei Unterbringung in Schrank: Kennzeichnung erforderlich
- Prüfdatum sollte aktuell sein
Bußgeld bei fehlendem Feuerlöscher: Ab 5.000 NOK (ca. 435€)
Fehlende Dokumente werden in Norwegen streng bestraft:
- Führerschein fehlt/ungültig: Fahren ohne Fahrerlaubnis – hohes Bußgeld + Fahrzeugstilllegung
- Zulassung fehlt: Ab 5.000 NOK (ca. 435€)
- Versicherungsnachweis fehlt: Ab 8.000 NOK (ca. 700€)
- Feuerlöscher fehlt: Ab 5.000 NOK (ca. 435€)
Zusätzlich: Verlust des Versicherungsschutzes im Schadensfall möglich!
Weiterführende Informationen
Bereit für Ihre Norwegen-Reise?
Dokumente gecheckt? Dann buchen Sie jetzt Ihre Fähre nach Kristiansand!