🏕️

Jedermannsrecht Norwegen - Wildcamping Guide

Was das Allemannsretten erlaubt und wo die Grenzen liegen. Alle Regeln für Zelt, Wohnmobil und Wildcamping mit Bußgeldern und praktischen Tipps.

9 Min. Lesezeit Aktualisiert: November 2025

Was ist das Jedermannsrecht?

Das Jedermannsrecht (norwegisch: Allemannsretten) ist ein im Friluftslov (Outdoor Recreation Act) seit 1957 verankertes Gewohnheitsrecht, das jedem Menschen freien Zugang zur norwegischen Natur garantiert.

Ob mit Zelt, Wohnmobil oder zu Fuß – das Jedermannsrecht macht Norwegen zu einem Paradies für Outdoor-Enthusiasten. Doch Freiheit bedeutet auch Verantwortung: Wer die Regeln nicht kennt oder missachtet, riskiert empfindliche Bußgelder und schadet der sensiblen norwegischen Natur.

Grundprinzip: Das Jedermannsrecht basiert auf gegenseitigem Respekt: Respekt vor der Natur, Respekt vor Grundstückseigentümern und Respekt vor anderen Naturnutzern. Die goldene Regel lautet: "Vær varsom og vis hensyn" – Sei vorsichtig und zeige Rücksicht.

Seit 1957

Gesetzlich verankert im Friluftslov

150 Meter

Mindestabstand zu Gebäuden

2 Nächte

Max. Aufenthalt am selben Ort

Kostenlos

Freier Zugang zur Natur

Rechte und Pflichten

Das Jedermannsrecht gibt Ihnen bestimmte Rechte – fordert aber im Gegenzug auch Pflichten ein.

Ihre Rechte

  • Freie Bewegung in der Natur (zu Fuß, Ski, Fahrrad auf Wegen)
  • Zelten für max. 2 Nächte am selben Ort
  • Beeren und Pilze für den Eigenbedarf sammeln
  • Baden in Seen, Flüssen und Fjorden
  • Wandern auf Pfaden und in offenem Gelände
  • Angeln im Meer (Süßwasser erfordert Lizenz)

Ihre Pflichten

  • Respekt vor Natur, Eigentum und anderen Menschen
  • Keinen Müll hinterlassen (auch kein Vergraben)
  • Mindestabstand von 150m zu Häusern/Hütten
  • Keine Schäden an Vegetation oder Tieren
  • Feuerverbot beachten (15. April - 15. September)
  • Tore schließen und Zäune respektieren

Zelten in Norwegen

Das Zelten ist der Kernbereich des Jedermannsrechts und am klarsten geregelt.

Mindestabstand einhalten

Sie müssen mindestens 150 Meter Abstand zu bewohnten Häusern oder Hütten halten. Dies gilt sowohl für einzelne Zelte als auch für Gruppen. Bei unbewohnten Hütten oder Ferienhäusern außerhalb der Saison kann der Abstand geringer sein, aber respektieren Sie Privatsphäre und Eigentum.

Maximale Aufenthaltsdauer

Sie dürfen maximal 2 Nächte am selben Ort verbringen, dann müssen Sie weiterziehen.

Ausnahme: Im Hochgebirge (oberhalb der Baumgrenze) oder in sehr abgelegenen Gebieten können Sie länger bleiben. Möchten Sie länger als 2 Nächte an einem bewohnten Ort campen, benötigen Sie die Erlaubnis des Grundstückseigentümers.

Keine Spuren hinterlassen

Verlassen Sie den Platz exakt so, wie Sie ihn vorgefunden haben. Nehmen Sie allen Müll mit (auch organischen!), vermeiden Sie Beschädigungen der Vegetation und hinterlassen Sie keine Feuerstellen.

Wichtig: In Nationalparks, Naturschutzgebieten und auf eingezäunten/kultivierten Flächen können zusätzliche Einschränkungen gelten. Informieren Sie sich vorab über lokale Regelungen und beachten Sie Verbotsschilder.

Wohnmobil und Freistehen

Das Jedermannsrecht wurde 1957 verfasst – zu einer Zeit, als Wohnmobile noch nicht verbreitet waren. Die Regelungen für motorisierte Fahrzeuge sind daher weniger eindeutig als für Zeltcamping und werden regional unterschiedlich ausgelegt.

Situation Erlaubt? Bedingungen & Hinweise
Öffentliche Straßen & Parkplätze Ja Max. 2 Nächte, keine Ausbauten (Markise, Stühle), min. 150m zu Gebäuden. Dies wird meist als "Pause" interpretiert.
Private Straßen/Parkplätze Meist ja Sofern nicht explizit durch Schilder verboten. Max. 2 Nächte, respektieren Sie lokale Hinweise.
Offroad/Gelände fahren Nein Das Fahren abseits befestigter Wege ist streng verboten und wird mit hohen Bußgeldern geahndet.
Grauwasser entsorgen Nein Nur an offiziellen Entsorgungsstationen erlaubt. Illegale Entsorgung wird hart bestraft.
Campingplatz-Pflicht? Regional Einige Gemeinden (z.B. Lofoten, Nordkap) haben Campingplatz-Pflicht in der Hochsaison eingeführt.

Freicamping vs. Wildcamping:

In Norwegen unterscheidet man zwischen Freicamping (legales Übernachten nach den oben genannten Regeln) und Wildcamping (illegales Campen). Wer die Regeln beachtet, betreibt Freicamping und bleibt legal. Verstöße führen zu Bußgeldern und können die Einreise nach Norwegen zukünftig erschweren.

Tipp 1: Stellplätze nutzen

In der Hochsaison und in beliebten Regionen empfiehlt es sich, offizielle Stellplätze zu nutzen. Diese bieten Ver- und Entsorgung und kosten meist 150-350 NOK pro Nacht.

Tipp 2: Apps verwenden

Apps wie "Park4Night" oder "Campercontact" zeigen legale Übernachtungsplätze und Erfahrungen anderer Reisender.

Tipp 3: Lokale fragen

Touristen-Informationen geben Auskunft über lokale Regelungen und empfehlen geeignete Plätze.

Feuer machen in Norwegen

Absolutes Feuerverbot: 15. April bis 15. September

Während dieser Zeit ist offenes Feuer in oder in der Nähe von Wäldern streng verboten. Dies gilt auch für:

  • Einweggrills und Campingkocher mit offener Flamme
  • Feuer auf felsigem Untergrund in Waldnähe
  • Lagerfeuer jeglicher Art

Erlaubt (außerhalb Verbotszeit)

  • Feuer auf felsigem Untergrund
  • Feuer am Strand (min. 150m zum Wald)
  • Gaskocher und Trangia (immer erlaubt)
  • Feuer auf ausgewiesenen Feuerstellen

Verboten (ganzjährig)

  • Feuer auf trockenem Torf oder Moos
  • Feuer in Naturschutzgebieten
  • Feuer bei starkem Wind
  • Unbeaufsichtigtes Feuer

Strafe: Verstöße gegen das Feuerverbot werden mit mindestens 5.000 NOK (ca. 435€) geahndet. Bei fahrlässiger Brandstiftung drohen deutlich höhere Strafen und sogar Gefängnisstrafen.

Bußgelder und Strafen

Norwegen nimmt den Schutz der Natur sehr ernst. Verstöße gegen das Jedermannsrecht und Umweltdelikte werden konsequent verfolgt und mit empfindlichen Bußgeldern bestraft.

Typische Bußgelder (Stand 2025)

  • Illegales Wildcamping: Ab 3.000 NOK (ca. 260€)
  • Müll hinterlassen: Ab 2.000 NOK (ca. 175€)
  • Feuer während Verbotszeit: Ab 5.000 NOK (ca. 435€)
  • Fahren abseits befestigter Wege: Ab 10.000 NOK (ca. 870€)
  • Illegale Abwasserentsorgung: Ab 5.000 NOK (ca. 435€)
  • Schädigung von Vegetation: Ab 2.500 NOK (ca. 220€)
  • Zelten in Naturschutzgebieten: Ab 4.000 NOK (ca. 350€)

Wichtig zu wissen:

  • Bußgelder können sofort vor Ort verhängt werden
  • Bei Nicht-Zahlung droht Einreiseverbot für Norwegen
  • Wiederholte oder schwere Verstöße können zu höheren Strafen führen
  • Die Polizei und Ranger kontrollieren regelmäßig, besonders in der Hochsaison

Weitere wichtige Regeln

Baden & Angeln

Baden ist überall im Meer und in Seen erlaubt. Angeln im Meer ist frei (außer in Lachsfjorden), für Süßwasser benötigen Sie eine Lizenz.

Sammeln

Beeren, Pilze und Blumen dürfen für den Eigenbedarf gesammelt werden. Geschützte Arten sind tabu. Kommerzielles Sammeln ist verboten.

Radfahren

Erlaubt auf Straßen, Wegen und trockenen Pfaden in offenem Gelände. Verboten auf Wiesen, Feldern und weichen Böden.

Tiere & Nester

Halten Sie Abstand zu Wildtieren und ihren Nistplätzen. Das Stören von Tieren oder Beschädigen von Nestern ist verboten.

Hunde

Hunde müssen vom 1. April bis 20. August an der Leine geführt werden (Schutz von Wildtieren). Bestimmte Rassen dürfen nicht eingeführt werden.

Müll

Nehmen Sie allen Müll mit! Auch das Vergraben von Abfällen (außer menschlichen Exkrementen) ist verboten und wird bestraft.

Praktische Tipps für Ihre Reise

Das sollten Sie tun

  • Route im Voraus planen und geeignete Übernachtungsplätze identifizieren
  • Offline-Karten herunterladen (oft kein Handyempfang)
  • Ausreichend Müllbeutel einpacken
  • Lokale Besonderheiten und Schutzgebiete recherchieren
  • Apps wie "Park4Night" oder "iOverlander" nutzen
  • Respektvoll mit Einheimischen umgehen
  • In der Hochsaison ausgewiesene Stellplätze bevorzugen
  • Gaskocher statt offenes Feuer verwenden

Das sollten Sie vermeiden

  • Lärm in der Natur, besonders nachts und frühmorgens
  • Beschädigung von Vegetation (Äste abbrechen, Pflanzen ausreißen)
  • Fahren abseits befestigter Wege (auch kurze Strecken!)
  • Illegale Müll- oder Abwasserentsorgung
  • Übernachtung in Naturschutzgebieten ohne Erlaubnis
  • Feuer während der Verbotszeit (15.4. - 15.9.)
  • Zu lange Aufenthalte am selben Ort (max. 2 Nächte)
  • Privatgrundstücke betreten ohne Rücksicht

Die goldene Regel

Behandeln Sie die norwegische Natur so, wie Sie möchten, dass Ihr eigener Garten behandelt wird. Hinterlassen Sie jeden Ort sauberer, als Sie ihn vorgefunden haben. So bleibt das Jedermannsrecht auch für zukünftige Generationen erhalten.

Regionale Besonderheiten

Obwohl das Jedermannsrecht landesweit gilt, haben einige Regionen aufgrund von Overtourism zusätzliche Regelungen eingeführt:

Lofoten

In der Hochsaison (Juni-August) gibt es in vielen Gemeinden Campingplatz-Pflicht für Wohnmobile. Wildcamping ist nur noch in ausgewiesenen Bereichen erlaubt.

Nordkap

Aufgrund des hohen Besucherandrangs gibt es eingeschränkte Übernachtungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die offiziellen Stellplätze in der Umgebung.

Nationalparks

In Nationalparks gelten oft strengere Regeln. Informieren Sie sich vorab auf der Website des jeweiligen Parks über spezifische Einschränkungen.

Bergenhus (Bergen)

In Stadtgebieten und deren Umgebung ist das Jedermannsrecht eingeschränkt. Nutzen Sie Campingplätze oder offizielle Stellplätze.

Tipp: Vor Reiseantritt sollten Sie die Website der jeweiligen Kommune besuchen oder bei der lokalen Touristeninformation nachfragen. Die Regelungen können sich jährlich ändern.

Häufig gestellte Fragen

Ja, das Jedermannsrecht gilt für alle Menschen, unabhängig von Nationalität oder Aufenthaltsstatus. Es macht keinen Unterschied, ob Sie Norweger, Däne, Deutscher oder aus einem anderen Land sind.

Während der Verbotszeit (15. April - 15. September) ist jegliches offene Feuer verboten, auch wenn Sie einen Gaskocher haben. Der Gaskocher selbst ist jedoch immer erlaubt, da er keine offene Flamme direkt auf den Boden richtet. Außerhalb der Verbotszeit dürfen Sie Feuer machen, wenn die Bedingungen sicher sind.

In Naturschutzgebieten gelten oft strengere Regeln als im normalen Jedermannsrecht. Verstöße werden mit Bußgeldern ab 4.000 NOK (ca. 350€) geahndet. In schweren Fällen kann auch ein Strafverfahren eingeleitet werden. Respektieren Sie immer Verbotsschilder und informieren Sie sich vorab über die Regeln des jeweiligen Schutzgebiets.

Das Jedermannsrecht erlaubt das Durchqueren von unkultivierten Privatgrundstücken, aber das Übernachten mit dem Wohnmobil erfordert in der Regel die Erlaubnis des Eigentümers. Bei eingezäunten oder kultivierten Flächen (Felder, Wiesen) ist das Betreten generell verboten. Fragen Sie im Zweifelsfall den Grundstückseigentümer.

Entsorgungsstationen (Dump Stations) finden Sie an Campingplätzen, Tankstellen und speziellen Stellplätzen. Apps wie "Campercontact" oder "Park4Night" zeigen die Standorte. In größeren Städten gibt es oft kommunale Entsorgungsstationen. Die Nutzung kostet meist 50-150 NOK.

Ihre Reise nach Norwegen beginnt hier

Buchen Sie jetzt Ihre Fährüberfahrt von Hirtshals nach Kristiansand und erleben Sie die norwegische Natur mit dem Jedermannsrecht.

Jetzt Fähre buchen

Vergleichen Sie Preise von Color Line & Fjord Line