Wichtig zu wissen:

Während der Überfahrt haben Sie keinen Zugang zu Ihrem Wohnmobil. Landstromanschlüsse für Wohnmobile sind nicht verfügbar. Nur E-Fahrzeuge können auf der Fjord Line FSTR geladen werden.

Stromversorgung auf der Fähre

Color Line SuperSpeed 1

  • Landstrom: Nicht verfügbar
  • E-Ladestationen: Nicht verfügbar
  • Überfahrtszeit: 3:15 Stunden
  • Empfehlung: Batterien vorher voll laden

Fjord Line FSTR

  • Landstrom: Nicht verfügbar
  • E-Ladestationen: 16 Stück verfügbar
  • Nur für: Elektrofahrzeuge
  • Überfahrtszeit: 2:25 Stunden
  • Nur März-Oktober in Betrieb
Gut zu wissen: Die kurze Überfahrtsdauer von 2,5-3,5 Stunden bedeutet, dass Sie in der Regel keine externe Stromversorgung benötigen. Moderne Wohnmobil-Batterien halten problemlos diese Zeit durch.

Wasserversorgung während der Überfahrt

Wassertanks und Toilettennutzung

Während der Fährüberfahrt haben Sie keinen Zugang zu Ihrem Wohnmobil. Sie können daher weder Wasser nachfüllen noch Ihre Tanks entleeren. Alle Passagiere müssen die Bordeinrichtungen der Fähre nutzen.

Was bedeutet das für Sie?

  • Bordtoiletten nutzen: Moderne, saubere Sanitäranlagen auf beiden Fährgesellschaften
  • Frischwasser: Kostenlose Trinkwasserspender an Bord
  • Duschen: Nicht erforderlich bei 2,5-3,5h Überfahrt
  • Wassertanks: Kein Zugang zum Befüllen/Entleeren während der Fahrt

Vor und nach der Fähre

Hirtshals (Abfahrt)

Stellplätze mit Versorgung:

  • Hirtshals Camping (3 km vom Hafen)
    • Strom: 16A CEE-Anschluss
    • Wasser: Frischwasser inklusive
    • Entsorgung: Ver- und Entsorgungsstation
    • Preis: 35-40€/Nacht
  • Kjul Camping (12 km südlich)
    • Strom & Wasser verfügbar
    • Preis: 25-30€/Nacht
Tipp: Nutzen Sie die Versorgungsstationen vor der Überfahrt, um mit vollen Tanks anzureisen.

Kristiansand (Ankunft)

Erste Versorgungsmöglichkeiten:

  • Kristiansand Feriesenter (5 km)
    • Strom: 230V/16A
    • Wasser: Frischwasser
    • Entsorgung: Komplette Station
  • Galgebergcamping (8 km)
    • Moderne Anlagen
    • Direkt am Wasser
Info: In Norwegen sind die Standards identisch mit Deutschland (230V/50Hz, CEE-Stecker).

Technische Details für Norwegen

Aspekt Deutschland Norwegen
Netzspannung 230V / 50Hz 230V / 50Hz (identisch)
Stecker-Typ Schuko + CEE (Camping) Identisch, kein Adapter nötig
Camping-Standard 16A CEE blau 16A CEE blau (Standard)
Wasser Trinkwasserqualität Hervorragende Qualität
Entsorgung Auf Campingplätzen Auf allen Campingplätzen
Gute Nachricht: Die Strom- und Wasserversorgung in Norwegen ist vollständig kompatibel mit deutschen Standards. Sie benötigen keine speziellen Adapter für Ihren Wohnmobil-Urlaub.

Batterie-Management während der Überfahrt

Vor der Überfahrt

  • Aufbaubatterie komplett laden
  • Kühlschrank auf Gas umstellen
  • Unnötige Verbraucher ausschalten
  • Powerbank für Elektronik aufladen

Während der Fahrt (3h)

  • Kühlschrank läuft mit Gas weiter
  • Alarmanlage kann aktiv bleiben
  • Kein Zugang zum Fahrzeug
  • Batterieverlust minimal (ca. 5-10%)

Nach der Überfahrt

  • Batterie-Status prüfen
  • Kühlschrank auf 12V/230V umstellen
  • Bei Bedarf: Nächster Stellplatz mit Strom
  • Alternative: Während der Fahrt nachladen

Häufig gestellte Fragen

Nein. Aus Sicherheitsgründen ist das Fahrzeugdeck während der Überfahrt gesperrt. Sie haben keinen Zugang zu Ihrem Wohnmobil. Nehmen Sie alle wichtigen Gegenstände (Medikamente, Wertsachen, Jacken) mit in die Passagierbereiche.

Ja, problemlos. Bei 2,5-3,5 Stunden Überfahrtsdauer verbraucht Ihr Wohnmobil minimal Strom (hauptsächlich Alarmanlage und Kühlschrank auf Gas). Eine normale 100Ah Aufbaubatterie verliert maximal 5-10% ihrer Kapazität. Laden Sie die Batterie vorher voll auf.

Nein. Weder Color Line noch Fjord Line bieten Landstromanschlüsse für Wohnmobile. Einzige Ausnahme: Die Fjord Line FSTR hat 16 Ladestationen, diese sind aber ausschließlich für Elektrofahrzeuge (E-Autos) vorgesehen, nicht für Wohnmobile.

Auf Gas umstellen. Moderne Absorberkühlschränke können problemlos 3-4 Stunden auf Gas laufen. Stellen Sie vor der Einfahrt aufs Fahrzeugdeck auf Gasbetrieb um. Wichtig: Ventilieren Sie vorher gut und prüfen Sie die Gasflasche. In Norwegen können Sie dann wieder auf 230V oder 12V umstellen.

Nein. Norwegen verwendet dieselben Standards wie Deutschland: 230V/50Hz mit Schuko-Steckern und CEE-Camping-Anschlüssen (16A blau). Ihre deutschen Kabel und Adapter funktionieren ohne Probleme. Nehmen Sie aber sicherheitshalber ein CEE-Verlängerungskabel mit.

Weiterführende Artikel

Stellplätze

Alle Wohnmobil-Stellplätze in Hirtshals mit Versorgung im Überblick.

Mehr erfahren

Gasversorgung

Alles zu Gasflaschen, AGA-System und LPG-Tankstellen in Norwegen.

Mehr erfahren

Checkliste

Komplette Packliste und Vorbereitungen für Ihre Wohnmobil-Überfahrt.

Mehr erfahren