Wichtig: Norwegens Verkehrsregeln sind streng!
Norwegen hat einige der strengsten Verkehrsregeln und höchsten Bußgelder in Europa. Selbst kleine Verstöße können sehr teuer werden. Dieser Guide hilft Ihnen, sicher und regelkonform durch Norwegen zu fahren.
Geschwindigkeitslimits auf einen Blick
Wichtige Hinweise zu Geschwindigkeitslimits
- Autobahnen mit 110 km/h sind in Norwegen sehr selten
- Innerorts variiert die Geschwindigkeit zwischen 30 km/h (Wohngebiete) und 50 km/h
- Auf Landstraßen gelten häufig 70 oder 80 km/h
- Achten Sie auf digitale Geschwindigkeitsanzeigen - diese sind verbindlich
- Im Winter können niedrigere Limits gelten
Bußgeldkatalog Norwegen
Achtung: Sehr hohe Strafen!
Norwegens Bußgelder gehören zu den höchsten in Europa. Die Mindeststrafe beginnt bei etwa 800 NOK (ca. 70 EUR). Bei schweren Verstößen drohen Strafen bis zu 10.000 NOK oder mehr, plus Gerichtskosten.
Verstoß | Überschreitung | Bußgeld |
---|---|---|
Geschwindigkeitsüberschreitung | bis 5 km/h | ab 800 NOK (70 EUR) |
Geschwindigkeitsüberschreitung | 6-10 km/h | ab 1.500 NOK (130 EUR) |
Geschwindigkeitsüberschreitung | 11-15 km/h | ab 2.700 NOK (235 EUR) |
Geschwindigkeitsüberschreitung | 16-20 km/h | ab 4.050 NOK (350 EUR) |
Geschwindigkeitsüberschreitung | über 20 km/h | ab 7.000 NOK (610 EUR) + Fahrverbot möglich |
Alkohol am Steuer | 0,2-0,5 Promille | ab 10.000 NOK (870 EUR) + Fahrverbot |
Alkohol am Steuer | über 0,5 Promille | Gerichtsverfahren + Haftstrafe möglich |
Handy am Steuer | - | ab 1.800 NOK (155 EUR) |
Kein Tagfahrlicht | - | ab 800 NOK (70 EUR) |
Falsche Bereifung (Winter) | - | ab 3.000 NOK (260 EUR) |
Hinweis: Alle Beträge sind Mindeststrafen. Die tatsächliche Höhe richtet sich nach Einkommen und Schwere des Verstoßes. Stand: Dezember 2024. Währungsumrechnung: 1 EUR ≈ 11,5 NOK
Wichtige Pflichten für Motorradfahrer
Tagfahrlicht
Ganzjährig Pflicht!
- 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr
- Abblendlicht oder spezielles Tagfahrlicht
- Gilt auch tagsüber bei Sonnenschein
- Strafe: ab 800 NOK
Alkoholgrenze
0,2 Promille - Sehr streng!
- Schon 0,2 Promille sind strafbar
- Praktisch: Null-Toleranz-Politik
- Häufige Polizeikontrollen
- Mindeststrafe: 10.000 NOK + Fahrverbot
Winterreifen-Pflicht
1. Oktober bis Ostermontag
- Bei winterlichen Verhältnissen Pflicht
- Mindestprofiltiefe: 3 mm
- Auch für Motorräder empfohlen
- Strafe bei Verstoß: ab 3.000 NOK
Handy-Verbot
Nur Freisprecheinrichtung erlaubt
- Handy in der Hand ist verboten
- Auch an Ampeln und im Stau
- Bluetooth-Headset ist erlaubt
- Strafe: ab 1.800 NOK
Besondere Verkehrsregeln in Norwegen
Norwegen hat über 1.100 Tunnel, der längste ist 24,5 km lang.
- Abblendlicht: Immer mit Abblendlicht fahren
- Mindestabstand: Mindestens 50 Meter Abstand zum Vordermann
- Überholen: Nur wenn ausdrücklich erlaubt
- Wendeverbot: Niemals wenden oder rückwärts fahren
- Notfall: Im Pannenfall Warndreieck aufstellen und Polizei rufen
Elche, Rentiere und Schafe sind eine echte Gefahr auf norwegischen Straßen.
- Gefährlichste Zeiten: Morgens (5-8 Uhr) und abends (18-23 Uhr)
- Warnschilder beachten: Dreieckige Schilder mit Tiersymbolen
- Geschwindigkeit reduzieren: Besonders in ländlichen Gebieten
- Bei Unfall: Polizei rufen (Tel. 112), auch bei Sachschäden
- Schafe: Haben oft Vorfahrt - langsam vorbeifahren
Norwegen hat ein dichtes Netz an stationären und mobilen Blitzern.
- Häufigkeit: Viel mehr Blitzer als in Deutschland
- Toleranz: Nur 3-5 km/h werden abgezogen
- Warnung: Radarwarner sind in Norwegen erlaubt
- Streckenmessung: Zunehmend auf Hauptstrecken
- Zahlung: Bußgeldbescheid kommt per Post (auch nach Deutschland)
Norwegen hat ein automatisches Mautsystem ohne Schranken.
- Kennzeichenerfassung: Kameras fotografieren Ihr Kennzeichen
- Motorrad-Vorteil: Etwa 50% Rabatt gegenüber PKW
- Rechnung: Kommt 2-3 Monate später per Post nach Deutschland
- Vorab-Registrierung: Möglich auf autopass.no (spart Bearbeitungsgebühr)
- Kosten: Durchschnittlich 10-50 NOK pro Durchfahrt für Motorräder
Viele norwegische Straßen sind durch Fjorde getrennt und erfordern Fähren.
- Motorrad-Vorteil: Oft bevorzugtes Boarding und günstiger als PKW
- Warteschlange: Meist können Sie an PKWs vorbeifahren
- Zahlung: Bar oder Karte direkt auf der Fähre oder automatisch per Kennzeichen
- Kosten: 50-200 NOK pro Fähre für Motorräder
- Verzurrung: Personal hilft beim Sichern des Motorrads
Norwegische Bergstraßen sind spektakulär, aber anspruchsvoll.
- Saisonal: Viele Pässe nur Mai bis Oktober geöffnet
- Rollsplit: Nach dem Winter kann in Kurven Schotter liegen
- Enge Straßen: Oft nur einspurig - Ausweichstellen benutzen
- Vorfahrt bergauf: Bergauf fahrende Fahrzeuge haben Vorrang
- Geschwindigkeit: Oft nur 40-60 km/h erlaubt
Checkliste: Pflichtausrüstung für Motorradfahrer
Zwingend erforderlich
- Gültiger Führerschein (auch internationaler akzeptiert)
- Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil 1)
- Grüne Versicherungskarte (empfohlen, nicht Pflicht)
- Helm (ECE-Norm erforderlich)
- Funktionierende Beleuchtung (Tagfahrlicht!)
Empfohlen
- Warnweste (bei Panne sichtbar sein)
- Erste-Hilfe-Set
- Reserveschlüssel (getrennt aufbewahren)
- Werkzeug-Set für kleine Reparaturen
- Pannenspray für Reifen
- Ersatz-Glühbirnen
Profi-Tipps für Motorradfahrer in Norwegen
- Defensive Fahrweise: Norwegische Autofahrer sind oft vorsichtiger als deutsche - passen Sie sich an
- Tankstellen: Tanken Sie regelmäßig, besonders in abgelegenen Gebieten
- Wetter: Das Wetter kann sich schnell ändern - immer Regenkleidung dabei haben
- Navi: GPS ist hilfreich, aber laden Sie Offline-Karten herunter (Mobilfunk nicht überall)
- Pausen: Nutzen Sie die vielen Rastplätze mit fantastischer Aussicht
- Fotografieren: Halten Sie nur an dafür vorgesehenen Parkplätzen
Häufig gestellte Fragen
Ja, es gibt einige wichtige Unterschiede:
- Tagfahrlicht ist 24/7 Pflicht (auch tagsüber)
- Geschwindigkeitslimits sind niedriger als in Deutschland
- Bußgelder sind deutlich höher
- Alkoholgrenze liegt bei 0,2 Promille (praktisch Null-Toleranz)
- Ihr deutscher Führerschein ist gültig, aber die grüne Versicherungskarte sollten Sie dabei haben
Der Bußgeldbescheid wird nach Deutschland geschickt:
- Sie erhalten 2-4 Wochen später Post
- Der Bescheid ist auch in Deutschland vollstreckbar
- Nicht bezahlen kann zu weiteren Konsequenzen führen
- Bei schweren Verstößen kann ein Einreiseverbot drohen
- Die Beträge sind deutlich höher als in Deutschland
Nein, es gibt keine Vignette. Stattdessen gilt das AutoPASS-System:
- Automatische Kennzeichenerfassung an Mautstationen
- Keine Schranken - einfach durchfahren
- Rechnung kommt 2-3 Monate später per Post
- Motorräder zahlen ca. 50% des PKW-Tarifs
- Vorab-Registrierung auf autopass.no spart Bearbeitungsgebühr
Fähren sind ein normaler Teil des Straßennetzes in Norwegen:
- Motorräder werden oft bevorzugt an Bord gelassen
- Sie können meist an der PKW-Warteschlange vorbeifahren
- Das Personal weist Ihnen den Parkplatz zu und hilft beim Verzurren
- Zahlung: Bar oder Karte direkt auf der Fähre
- Kosten: 50-200 NOK pro Überfahrt (deutlich günstiger als PKW)
- Während der Fahrt können Sie das Fahrzeugdeck verlassen
Wildunfälle sind in Norwegen häufig. So verhalten Sie sich richtig:
- Unfallstelle absichern: Warnblinker an, Warnweste anziehen
- Polizei rufen: Tel. 112 (auch bei Sachschäden Pflicht!)
- Nicht weiterfahren: Auch wenn das Tier weggelaufen ist
- Tier nicht anfassen: Verletzte Tiere können gefährlich sein
- Fotos machen: Für Versicherung dokumentieren
- Die Polizei informiert einen Jäger, der sich um das Tier kümmert
Weiterführende Informationen
Motorrad-Fähre Guide
Alles über die Überfahrt mit dem Motorrad von Hirtshals nach Kristiansand
Mehr erfahrenTop 5 Motorrad-Routen
Die schönsten Strecken ab Kristiansand mit GPS-Tracks und Streckenprofilen
Mehr erfahrenFazit: Sicher durch Norwegen fahren
Norwegens Verkehrsregeln sind streng, aber fair. Wer sich an die Limits hält, aufmerksam fährt und die besonderen Bedingungen (Wildwechsel, Tunnel, Bergstraßen) beachtet, wird eine fantastische und sichere Motorradtour erleben.
Die wichtigsten Punkte nochmal: Tagfahrlicht immer an, maximal 0,2 Promille Alkohol, Geschwindigkeitslimits strikt einhalten und bei Wildwechsel besonders vorsichtig sein. Mit diesen Regeln steht Ihrer Norwegentour nichts mehr im Weg!