Südnorwegen ist ein Paradies für Motorradfahrer. Nach der Ankunft mit der Fähre in Kristiansand erwarten dich spektakuläre Bergpässe, kurvenreiche Küstenstraßen und weltberühmte Panoramastrecken. Hier sind die fünf absolut besten Touren, die du auf keinen Fall verpassen solltest.
Schnell-Info für Biker
Beste Reisezeit: Mai bis September (Trollstigen nur Juni-September)
Durchschnittliche Tankstellendichte: Alle 30-50 km
Tipp: Lade alle GPS-Tracks vor der Tour herunter, da Mobilfunknetz in Bergen begrenzt sein kann.
1
Die legendäre Atlantikstraße (Atlanterhavsveien)
Mittelschwer
Distanz
850 km ab Kristiansand
Die Atlantikstraße gehört zu den spektakulärsten Küstenstraßen der Welt. Auf nur 8,3 km überquerst du acht Brücken, die mehrere Inseln miteinander verbinden. Bei Sturm peitscht das Meer gegen die Straße – ein unvergessliches Erlebnis.
Routenverlauf
- Kristiansand → Bergen (E39, ca. 500 km)
- Bergen → Ålesund (E39 + Fähren, ca. 250 km)
- Ålesund → Atlantikstraße (RV64, ca. 100 km)
- Optional: Weiter zum Trollstigen (+120 km)
Highlights
- Storseisundet-Brücke – die berühmteste der acht Brücken
- Aussichtspunkte entlang der Route mit spektakulären Fotomotiven
- Fischerdörfer und authentische norwegische Atmosphäre
- Möglichkeit zur Walbeobachtung in der Saison
Insider-Tipp
Fahre die Atlantikstraße in beide Richtungen – das Erlebnis ist komplett unterschiedlich und beide Perspektiven lohnen sich. Beste Tageszeit: Früher Morgen oder später Nachmittag für optimales Licht.
GPS-Koordinaten Start Atlantikstraße: 63.0174° N, 7.3589° E
Mautkosten gesamt: Ca. 400 NOK (automatische Erfassung)
2
Trollstigen – Norwegens dramatischster Bergpass
Anspruchsvoll
Distanz
950 km ab Kristiansand
Der Trollstigen ist die Königsdisziplin für Motorradfahrer in Norwegen. 11 haarscharfe Haarnadelkurven winden sich den Berg hinauf, vorbei am imposanten Stigfossen-Wasserfall. Die Straße ist nur von Mai bis Oktober geöffnet.
Routenverlauf
- Kristiansand → Bergen (E39)
- Bergen → Ålesund → Valldal
- Valldal → Trollstigen → Åndalsnes (RV63)
- Rückweg über Romsdalseggen oder Geiranger
Besonderheiten
- 11 Haarnadelkurven auf 9 km Strecke
- 850 Höhenmeter Unterschied
- Spektakuläre Aussichtsplattform am Gipfel
- Stigfossen-Wasserfall mit 320 m Fallhöhe
- Kombinierbar mit Geirangerfjord
Wichtig: Der Trollstigen ist nur von ca. Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet (je nach Schneelage). Wohnmobile über 12,4 m Länge sind verboten. Fahrzeuge über 3,5 t können Probleme haben.
GPS-Koordinaten Trollstigen Gipfel: 62.4547° N, 7.6619° E
Beste Tageszeit: Vormittags (9-12 Uhr), um Touristenbusse zu vermeiden
3
Preikestolen-Route – Zum berühmten Felsplateau
Leicht
Distanz
270 km ab Kristiansand
Die perfekte Einstiegstour für deine Norwegenreise. Von Kristiansand führt die malerische E39 entlang der Südküste nach Stavanger, dem Ausgangspunkt zum weltberühmten Preikestolen (Felskanzel).
Routenverlauf
- Kristiansand → Mandal (40 km) – Südlichste Stadt Norwegens
- Mandal → Flekkefjord (60 km) – Historische Holländerstadt
- Flekkefjord → Egersund (50 km) – Fischereihafen
- Egersund → Stavanger (80 km)
- Stavanger → Preikestolen Parkplatz (40 km, Wanderung 4-5 Std.)
Highlights
- Küstenstraße E39 mit Meerblick
- Stavanger Altstadt (Gamle Stavanger)
- Lysefjord-Kreuzfahrt (optional)
- Preikestolen – 604 m über dem Lysefjord
- Norwegisches Ölmuseum in Stavanger
Biker-Tipp
Parkplatz Preikestolen: 250 NOK Tagesgebühr. Motorräder können kostenlos am Straßenrand parken (auf eigene Gefahr). Wanderung dauert 4-5 Stunden – plane einen vollen Tag ein und starte früh!
GPS Preikestolen Parkplatz: 58.9867° N, 6.1902° E
Mautkosten E39: Ca. 150 NOK (automatisch)
4
Telemark-Rundtour – Durch Norwegens Hochland
Mittelschwer
Landschaft
Hochland & Täler
Die Telemark-Region ist das versteckte Juwel Südnorwegens. Kurvenreiche Bergstraßen, historische Industrieorte und einsame Hochebenen machen diese Tour zum Geheimtipp für Biker, die abseits der Touristenströme fahren wollen.
Routenverlauf
- Kristiansand → Vennesla → Evje (E39, RV9, 90 km)
- Evje → Rjukan (RV37, RV651, 180 km) – Bergstraßen
- Rjukan → Notodden → Skien (RV360, 100 km)
- Skien → Kristiansand (E18, 80 km)
Highlights
- Setesdal-Tal – traditionelle norwegische Kultur
- Rjukan – UNESCO-Welterbe (Schwerwasser-Geschichte)
- Gaustatoppen (1.883 m) – Optional: Wanderung oder Seilbahn
- Telemark-Kanal – Norwegens "achtes Weltwunder"
- Heddal Stabkirche – größte Stabkirche Norwegens
Foto-Highlight
Die RV651 zwischen Evje und Rjukan ist eine der kurvenreichsten Strecken Südnorwegens. Perfekt für Motorrad-Fotografie! Halte am Møsvatn-See für spektakuläre Panoramen.
Höchster Punkt: Møsstrond, ca. 900 m ü. NN
Tankstellen: Evje, Rjukan, Notodden (tanke in Rjukan!)
5
Küsten-Klassiker: E39 nach Bergen
Leicht
Die E39 von Kristiansand nach Bergen ist die klassische Route für alle Norwegen-Neulinge. Gut ausgebaute Straßen, regelmäßige Tankstellen und spektakuläre Küstenlandschaften machen diese Tour zum perfekten Einstieg.
Routenverlauf
- Kristiansand → Stavanger (E39, 230 km)
- Fähre Mortavika-Arsvågen (25 Min., 100 NOK)
- Haugesund → Stord (E39, 120 km)
- Fähre Sandvikvåg-Halhjem (40 Min., 200 NOK)
- Ankunft Bergen (E39, 50 km)
Highlights
- Komplette norwegische Südküste
- Haugesund – Wikinger-Stadt
- Stord – ruhige Inselatmosphäre
- Bergen – UNESCO-Welterbe Bryggen
- Fløyen oder Ulriken – Hausberg Bergens
Fähren auf der E39: Die Fähren fahren regelmäßig (alle 30-60 Min.), aber in der Hochsaison kann es zu Wartezeiten kommen. Motorräder haben meist Vorrang und können oft an der Schlange vorbeifahren – frage beim Personal!
Gesamtkosten Fähren: Ca. 300 NOK
Beste Übernachtung: Haugesund (Etappenziel) oder direkt durchfahren
Praktische Informationen für Motorrad-Touren in Südnorwegen
Tanken & Kosten
- Spritpreis: Ca. 21-24 NOK/Liter (€1,90-2,20)
- Tankstellendichte: Gute Abdeckung entlang E39
- Tipp: Tanke in Dänemark vor der Fähre (günstiger!)
- Zahlungsmittel: Kreditkarte bevorzugt, Bargeld selten nötig
- Reichweite: Plane min. 250 km zwischen Tankstopps ein
Mautsystem (AutoPASS)
- Automatisch: Kennzeichen wird erfasst
- Rechnung: Kommt per Post nach 2-3 Monaten
- Motorrad-Rabatt: Ca. 50% günstiger als PKW
- Kosten pro Tag: ca. 50-150 NOK je nach Route
- Website: autopass.no (Vorabregistrierung möglich)
Wetter & Ausrüstung
- Regenkleidung: Absolut notwendig!
- Schichten: Temperatur kann stark schwanken
- Handschuhe: Wasserdichte Variante mitnehmen
- Wetterbericht: yr.no (beste Wetterapp für Norwegen)
- Wind: An Brücken und Pässen teils sehr stark
Sicherheit & Vorschriften
- Licht: Immer Abblendlicht an (Pflicht!)
- Geschwindigkeit: Oft 80 km/h Landstraße, 50 Ortschaft
- Alkohol: 0,2 Promille-Grenze – sehr streng!
- Wildwechsel: Besonders morgens/abends aufpassen
- Strafen: Sehr hoch, immer an Limits halten
Übernachtungstipps für Biker
Hotels & Motels
Thon Hotels, Quality Hotels und Scandic bieten oft sichere Motorrad-Parkplätze.
Preis: 800-1.500 NOK/Nacht
Camping
Campingplätze mit Hütten sind günstiger und oft sehr gepflegt.
Preis: 150-300 NOK Zelt + 400-800 NOK Hütte
Jedermannsrecht
Wildcampen ist erlaubt (150m+ von Häusern, max. 2 Nächte).
Preis: Kostenlos – aber verantwortungsvoll!
GPS-Tracks & Karten
Alle fünf Routen stehen als kostenlose GPS-Tracks zum Download bereit. Kompatibel mit Garmin, TomTom und anderen Navigationsgeräten.
Hinweis: Die Download-Links werden in Kürze aktiviert. Melde dich für unseren Newsletter an, um benachrichtigt zu werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Preikestolen-Route (Route 3) ist perfekt für Einsteiger. Die E39 ist gut ausgebaut, Tankstellen sind regelmäßig verfügbar, und die Strecke ist technisch nicht anspruchsvoll. Auch die E39 nach Bergen (Route 5) ist anfängerfreundlich.
Juni bis August ist die Hauptsaison mit den längsten Tagen und bestem Wetter. Der Trollstigen ist nur von Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet. Mai und September sind tolle Monate mit weniger Touristen, aber höherem Regenrisiko.
In Norwegen gibt es keine Mautstationen, sondern automatische Kennzeichenerfassung (AutoPASS). Du fährst einfach durch und bekommst die Rechnung 2-3 Monate später per Post. Motorräder zahlen etwa 50% weniger als PKW. Du kannst dich auf autopass.no vorab registrieren.
Ja, auf allen norwegischen Fähren sind Motorräder willkommen. Motorräder zahlen deutlich weniger als PKW (meist 100-200 NOK pro Fähre). Oft kannst du an der Warteschlange vorbeifahren und wirst bevorzugt eingeladen. Das Personal weist dir den Platz zu und übernimmt die Verzurrung.
Die Hauptstraßen (E-Straßen) sind generell in sehr gutem Zustand. Nebenstraßen und Bergstraßen können enger und kurviger sein. Rollsplit in Kurven ist selten, aber nach langen Wintern möglich. Achte besonders auf lose Steine nach Wintermonaten (April/Mai).
Weiterführende Links & Ressourcen
Motorrad-Fähre Guide
Alles über Fährüberfahrten mit dem Motorrad
Mehr erfahren
Weiterreise ab Kristiansand
Alle Routen und Ziele ab Kristiansand
Mehr erfahren