Das norwegische Jedermannsrecht (auf Norwegisch: Allemannsretten) ist seit 1957 im "Lov om friluftlivet" gesetzlich verankert und erlaubt jedem, sich frei in der norwegischen Natur zu bewegen und diese zu genießen – unabhängig davon, wem das Land gehört.
Für deutsche Reisende, die mit der Fähre über Hirtshals nach Kristiansand kommen, eröffnet dieses einzigartige Recht unzählige Möglichkeiten, die atemberaubende norwegische Natur hautnah zu erleben. Ob mit Zelt, Wohnmobil oder zu Fuß – das Jedermannsrecht macht Norwegen zu einem Paradies für Outdoor-Enthusiasten.
Seit 1957
Gesetzlich verankert im Friluftslov
150 Meter
Mindestabstand zu Gebäuden
2 Nächte
Max. am selben Ort
Kostenlos
Freier Zugang zur Natur
Die Grundprinzipien
Das Jedermannsrecht basiert auf zwei einfachen Grundsätzen:
Rechte
- Freie Bewegung in der Natur (zu Fuß, auf Skiern)
- Zelten und unter freiem Himmel schlafen
- Beeren und Pilze für den Eigenbedarf sammeln
- In Seen und Fjorden baden
- Auf Pfaden und Wegen wandern
Pflichten
- Rücksichtsvoll und respektvoll handeln
- Keine Spuren hinterlassen
- Keinen Müll zurücklassen
- Flora und Fauna schützen
- Privatsphäre anderer respektieren
Wo gilt das Jedermannsrecht?
Das Jedermannsrecht unterscheidet zwischen zwei Landtypen:
Utmark (Offenes Land)
Hier gilt das Jedermannsrecht!
- Wälder und Berge
- Moore und Heiden
- Küsten und Strände
- Unbebaute Landschaften
Innmark (Bebautes Land)
Hier gilt das Jedermannsrecht NICHT!
- Hofplätze und Hausgrundstücke
- Gärten und eingezäunte Bereiche
- Äcker und Weideland
- Gewerbeflächen
Zelten und Übernachten
Mindestabstand einhalten
Ihr Zelt oder Schlafplatz muss mindestens 150 Meter von bewohnten Häusern und Hütten entfernt sein. Dies gilt sowohl für einzelne Zelte als auch für Gruppen.
Maximale Aufenthaltsdauer
Sie dürfen maximal 2 Nächte am selben Ort verbringen.
Ausnahme: Im Hochgebirge oder in sehr abgelegenen Gebieten können Sie länger bleiben. Möchten Sie länger als 2 Nächte an einem Ort campen, benötigen Sie die Erlaubnis des Grundstückseigentümers.
Keine Spuren hinterlassen
Verlassen Sie den Platz so, wie Sie ihn vorgefunden haben. Nehmen Sie allen Müll mit und vermeiden Sie Beschädigungen der Vegetation.
Wichtig: In Nationalparks und Naturschutzgebieten können zusätzliche Einschränkungen gelten. Informieren Sie sich vorab über lokale Regelungen.
Wohnmobil und Freistehen
Das Jedermannsrecht wurde 1957 verfasst – zu einer Zeit, als Wohnmobile noch nicht verbreitet waren. Die Regelungen für motorisierte Fahrzeuge sind daher nicht so eindeutig wie für Zeltcamping.
Situation | Erlaubt? | Bedingungen |
---|---|---|
Öffentliche Straßen & Parkplätze | Ja | Max. 2 Nächte, keine Ausbauten, min. 150m zu Gebäuden |
Private Straßen | Meist ja | Sofern nicht explizit verboten, max. 2 Nächte |
Offroad/Gelände | Nein | Fahren abseits befestigter Wege ist verboten |
Grauwasser entsorgen | Nein | Nur an dafür vorgesehenen Entsorgungsstationen |
Freicamping vs. Wildcamping:
In Norwegen unterscheidet man zwischen Freicamping (legales Übernachten nach den oben genannten Regeln) und Wildcamping (illegales Campen). Halten Sie sich an die Regeln, um keine Bußgelder zu riskieren und die Natur zu schützen.
Feuer machen
Feuerverbot: 15. April bis 15. September
Offenes Feuer ist in oder in der Nähe von Wäldern während dieser Zeit streng verboten. Dies gilt auch für Einweggrills und ähnliche Geräte. Erlaubt sind nur geschlossene Gaskocher.
Außerhalb der Verbotsfrist gilt:
- Feuer nur auf felsigem oder sandigem Untergrund
- Ausreichenden Abstand zu Vegetation einhalten
- Feuer vollständig löschen
- Bei trockenen Bedingungen auf Feuer verzichten
- Lokale Feuerverbote beachten
Weitere wichtige Regeln
Baden
Baden ist fast überall erlaubt, aber halten Sie Abstand zu bewohnten Häusern. Von privaten Stegen dürfen Sie nur mit Erlaubnis schwimmen.
Beeren & Pilze
Sammeln für den Eigenbedarf ist erlaubt. Die kommerzielle Nutzung bedarf einer Genehmigung des Grundstückseigentümers.
Radfahren
Auf Pfaden und Wegen erlaubt, aber nicht querfeldein. In Wasserschutzgebieten können Einschränkungen gelten.
Angeln
Im Salzwasser ohne Lizenz erlaubt. Süßwasserangeln erfordert einen Angelschein. Beachten Sie die Ausfuhrbestimmungen.
Hunde
Leinenpflicht vom 1. April bis 20. August zum Schutz von Wildtieren. Verbotene Rassen dürfen nicht eingeführt werden.
Müll
Nehmen Sie allen Müll mit! Auch das Vergraben von Abfällen (außer Exkrementen) ist verboten.
Praktische Tipps für Ihre Reise
Das sollten Sie tun:
- Planen Sie Ihre Route und identifizieren Sie geeignete Übernachtungsplätze
- Informieren Sie sich über lokale Besonderheiten und Schutzgebiete
- Packen Sie Müllbeutel ein und nehmen Sie alles wieder mit
- Respektieren Sie Schilder und Absperrungen
- Nutzen Sie ausgewiesene Stellplätze in der Hochsaison
- Laden Sie Offline-Karten herunter
Das sollten Sie vermeiden:
- Lärm in der Natur, besonders nachts
- Beschädigung von Vegetation
- Fahren abseits befestigter Wege
- Illegale Müll- oder Abwasserentsorgung
- Übernachtung in Naturschutzgebieten ohne Erlaubnis
- Feuer während der Verbotszeit
Verstöße und Konsequenzen
Norwegen nimmt den Schutz der Natur sehr ernst. Verstöße gegen das Jedermannsrecht können mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden:
- Illegales Wildcamping: Ab 3.000 NOK (ca. 260€)
- Müll hinterlassen: Ab 2.000 NOK (ca. 175€)
- Feuer während Verbotszeit: Ab 5.000 NOK (ca. 435€)
- Fahren abseits befestigter Wege: Ab 10.000 NOK (ca. 870€)
- Illegale Abwasserentsorgung: Ab 5.000 NOK (ca. 435€)
Wiederholte oder schwere Verstöße können zu höheren Strafen und sogar Einreiseverboten führen. Schützen Sie die Natur – für sich und zukünftige Generationen!
Weiterführende Informationen
Bereit für Ihr Norwegen-Abenteuer?
Buchen Sie jetzt Ihre Fähre von Hirtshals nach Kristiansand und erleben Sie die Freiheit des Jedermannsrechts!