Als wir Ende August mit unserem VW T6 California, zwei Kindern (8 und 11 Jahre) und jeder Menge Vorfreude Richtung Norwegen aufbrachen, hatten wir monatelang geplant. Das Ergebnis? Die beste Familienreise, die wir je gemacht haben! Hier teilen wir unsere komplette Route, alle Kosten, unsere Highlights und vor allem: wie wir durch clevere Buchung fast 200 Euro bei der Fähre gespart haben.
Warum wir uns für diese Route entschieden haben
Bei der Planung war uns wichtig, dass wir:
- Nicht zu viel fahren: Maximal 200-250 km pro Tag, damit es für die Kinder nicht zu anstrengend wird
- Abwechslung bieten: Berge, Fjorde, Städte und Wanderungen kombinieren
- Flexibel bleiben: Mit dem Camper können wir spontan Übernachtungsplätze wählen
- Die Highlights nicht verpassen: Preikestolen, Bergen, Sognefjord und Oslo sollten dabei sein
Unser wichtigster Spartipp
Die Fähre 6 Monate im Voraus buchen! Wir haben Anfang März für unsere Überfahrt am 12. August gebucht und den Frühbucher-Rabatt von Fjord Line genutzt. Statt 358 Euro haben wir nur 160 Euro für die Fähre bezahlt - eine Ersparnis von 198 Euro! Das hat unsere Reisekasse erheblich entlastet.
Kleiner Tipp: Die besten Preise gibt es meistens Dienstag bis Donnerstag. Wochenenden sind deutlich teurer.
Die Fährüberfahrt mit Fjord Line - Der perfekte Start
Anreise nach Hirtshals
Von unserem Wohnort in der Nähe von München sind wir am Vortag bis Flensburg gefahren und haben dort auf einem Campingplatz übernachtet. Am nächsten Morgen waren es nur noch 150 km bis Hirtshals - entspannt und stressfrei!
Check-in Tipp
Wir waren 90 Minuten vor Abfahrt am Terminal. Das war völlig ausreichend. Der Check-in ging reibungslos, und wir hatten sogar noch Zeit für einen Kaffee am Hafen. Im Hochsommer würde ich aber 2 Stunden einplanen.
An Bord der Fjord FSTR
Wir hatten das Glück, mit dem nagelneuen Katamaran Fjord FSTR zu fahren - dem schnellsten Schiff auf dieser Route. Die Überfahrt dauerte nur 2 Stunden 15 Minuten statt der üblichen 3,25 Stunden. Die Kinder fanden das Schiff "mega cool" - und ehrlich gesagt, wir auch!
Was uns besonders gefallen hat:
- Ruhige See trotz Hochgeschwindigkeit - niemand wurde seekrank
- Frühstücksbuffet für 149 NOK pro Person (etwa 13 Euro) - sehr lecker und reichhaltig
- Großzügiges Außendeck, wo die Kinder sich austoben konnten
- Kostenloser WLAN (auch wenn die Verbindung etwas langsam war)
- Duty-Free Shop mit guten Preisen für norwegische Schokolade
Achtung bei der Buchung
Nicht jede Überfahrt wird mit der schnellen Fjord FSTR durchgeführt. Prüft bei der Buchung, welches Schiff eingesetzt wird. Die SuperSpeed 1 von Color Line ist auch gut, braucht aber eine Stunde länger. Für Familien mit kleinen Kindern kann die kürzere Überfahrt Gold wert sein!
Unsere 14-Tage Route im Detail
Hier kommt nun Tag für Tag unsere komplette Route mit allen wichtigen Infos, Kosten und Erlebnissen.
Die Ankunft in Norwegen: Um 14:45 Uhr liefen wir in Kristiansand ein. Nach der Ausfahrt aus dem Hafen fuhren wir direkt zum Coop Extra Supermarkt (ca. 3 km vom Hafen) für unseren ersten Großeinkauf.
- Proviant für 3 Tage gekauft (Lebensmittel sind teuer, aber Qualität ist top!)
- Übernachtung auf dem Roligheden Camping direkt am Strand
- Preis: 350 NOK (ca. 31 Euro) mit Strom
- Die Kinder konnten am Strand spielen - perfekter erster Abend!
Küstenroute E39: Eine der schönsten Strecken der Reise! Wir fuhren gemütlich die Küste entlang mit mehreren Stopps.
- Lindesnes Fyr: Norwegens südlichster Leuchtturm - spektakuläre Klippen! (1 Stunde Aufenthalt)
- Flekkefjord: Mittag in der "Holländerstadt" mit ihren weißen Holzhäusern
- Ankunft Stavanger: Gegen 17 Uhr, Stellplatz auf Mosvangen Camping
- Abendessen im Zentrum von Stavanger - empfehlenswert: Fisketorget (Fischmarkt)
DAS Highlight für die ganze Familie! Der Preikestolen (Felskanzel 604 Meter über dem Lysefjord) stand ganz oben auf unserer Liste.
- Früh los: 7:30 Uhr Abfahrt vom Campingplatz
- Parkplatz am Preikestolen (250 NOK, ca. 22 Euro - ziemlich teuer!)
- Wanderung: 4 Stunden hin und zurück (unsere 8-Jährige hat es geschafft!)
- Schwierigkeit: Mittel - gute Kondition erforderlich
- Tipp: Genug Wasser und Snacks mitnehmen
- Die Aussicht: UNBESCHREIBLICH! Absolut die Mühe wert
Wandertipp mit Kindern
Unser 11-Jähriger fand die Wanderung "easy", unsere 8-Jährige brauchte mehr Pausen. Wir haben sie mit einem Belohnungssystem motiviert: Bei jedem markierten Punkt gab es ein Stück Schokolade. Hat perfekt funktioniert! Plant 1-2 Stunden mehr Zeit ein als die offiziellen 4 Stunden, wenn ihr mit Kindern unterwegs seid.
Küstenstraße mit Fähren: Eine Bilderbuchfahrt mit zwei Fährüberfahrten.
- Fähre Mortavika - Arsvågen: 25 Min., 221 NOK (ca. 20 Euro)
- Stopp in Haugesund für Mittagessen
- Fähre Sandvikvåg - Halhjem: 40 Min., 268 NOK (ca. 24 Euro)
- Ankunft Bergen gegen 18 Uhr
- Übernachtung: Lone Camping (15 Min. vom Zentrum)
Bergen hat uns verzaubert! Die "Regenstadt" zeigte sich von ihrer besten Seite - nur 1 Regenschauer in 2 Tagen.
Tag 5 - Stadtzentrum:
- Bryggen (UNESCO-Welterbe) - die bunten Hansehäuser sind fantastisch
- Fischmarkt - frische Garnelen gekauft (teuer aber lecker!)
- Fløibanen Seilbahn zum Mount Fløyen (60 NOK für Kinder, 95 NOK Erwachsene)
- Aussicht vom Fløyen: Spektakulär! Man sieht über die ganze Stadt und Fjorde
Tag 6 - Fjordtour:
- Bootstour zu den Fjorden (Norway in a Nutshell Teilstrecke)
- Kosten: 450 NOK pro Erwachsener, Kinder 50% - ca. 160 Euro gesamt
- Absolut empfehlenswert - die Fjorde sind noch schöner vom Wasser aus!
Die Fahrt durch Sognefjord-Region: Tunnels, Tunnels, Tunnels - und atemberaubende Ausblicke!
- Route über E16 und E39 - viele lange Tunnels (längster: 24 km!)
- Ankunft in Flåm - dem wohl touristischsten Ort Norwegens
- Flåm Camping direkt am Fjord - perfekte Lage!
- Abendspaziergang am Hafen, viele Kreuzfahrtschiffe
Die berühmte Flåmbahn: Eine der steilsten Eisenbahnstrecken der Welt.
- Flåmsbana Zugfahrt nach Myrdal und zurück
- Kosten: 490 NOK pro Person (Kinder 50%) - teuer, aber ein Erlebnis!
- Die Fahrt durch die Berge ist spektakulär - mehrere Wasserfälle
- Nachmittags: Fahrt zum Stegastein Aussichtspunkt (ca. 30 km von Flåm)
- 650 Meter über dem Aurlandsfjord - kostenlos und einfach WOW!
Fahrt ins Hochgebirge: Über die Aurlandsfjellet Schneestraße (im August teilweise noch Schnee!).
- Serpentinenstraße mit fantastischen Ausblicken
- Mehrere Fotostopps - die Kinder waren begeistert vom Schnee im August
- Geilo: Beliebter Wintersportort, im Sommer sehr ruhig
- Übernachtung: Geilo Camping
In die Hauptstadt: Flotte Autobahn E134 → E18, viele Mautstationen (AutoPASS).
- Fahrt war entspannt, wenig Verkehr
- Ankunft Oslo gegen 14 Uhr
- Ekeberg Camping - mit direkter Busverbindung ins Zentrum
- Mautkosten bis Oslo: Ca. 350 NOK (32 Euro) - wird automatisch abgebucht
Oslo überrascht positiv! Moderne, saubere Stadt mit vielen Grünflächen.
Tag 11 Highlights:
- Königspalast & Karl Johans Gate (Hauptstraße)
- Opernhaus - architektonisches Highlight, Kinder konnten aufs Dach klettern
- Aker Brygge - moderne Hafenpromenade mit Restaurants
- Vigeland Skulpturenpark - kostenlos und sehr beeindruckend!
Tag 12 - Museumstag:
- Wikingerschiffmuseum (150 NOK Erwachsene, Kinder frei)
- Fram-Museum (Polarforscherschiff) - sehr interessant!
- Kon-Tiki Museum - die Kinder fanden es "cool"
- Oslo Pass haben wir NICHT gekauft - hat sich für uns nicht gelohnt
Oslo-Tipp für Familien
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Oslo sind super! Wir haben 24-Stunden-Tickets gekauft (110 NOK Erwachsene, Kinder 55 NOK) und konnten damit alle Busse, Straßenbahnen und Fähren nutzen. Der Camper blieb auf dem Campingplatz - deutlich entspannter als mit dem Auto in die Stadt zu fahren!
Rückfahrt durch die Telemark-Region: Eine landschaftlich schöne Alternative zur E18.
- Route über Kongsberg und Telemark (etwas länger, aber lohnenswert)
- Stopp am Heddalsee - Picknick am Ufer
- Übernachtung wieder auf dem Roligheden Camping in Kristiansand
- Letzter Norwegen-Abend mit Lagerfeuer am Strand
Abschied von Norwegen: Fähre um 12:15 Uhr zurück nach Hirtshals.
- Morgens noch letzter Einkauf (Norwegische Schokolade als Mitbringsel)
- Check-in entspannt 60 Minuten vorher
- Wieder mit der schnellen Fjord FSTR - See war ruhig
- Ankunft Hirtshals 14:30 Uhr (deutsche Zeit 15:30 Uhr)
- Heimfahrt nach Deutschland (Übernachtung in Lübeck)
Was hat die Reise gekostet? - Komplette Kostenaufstellung
Hier kommt die ehrliche Kostenübersicht für unsere 14-Tage-Rundreise zu viert:
| Kostenpunkt | Betrag |
|---|---|
| Fähre Hin- & Rückfahrt Fjord Line Frühbucher (VW T6 California + 4 Personen) |
320 € |
| Treibstoff Ca. 2.450 km bei 9,5 L/100km, Benzinpreis Ø 1,85 €/L |
430 € |
| Maut Norwegen (AutoPASS) Automatische Abrechnung aller Mautstationen |
95 € |
| Fähren in Norwegen Mortavika-Arsvågen + Sandvikvåg-Halhjem |
44 € |
| Campingplätze (13 Nächte) Ø 32 € pro Nacht mit Strom |
416 € |
| Lebensmittel & Verpflegung Selbstversorgung + 3x Restaurant |
850 € |
| Aktivitäten & Eintritte Flåmsbana, Fløibanen, Fjordtour, Parkplatz Preikestolen, Museen |
520 € |
| Sonstiges Gas, Souvenirs, Notfallreserve |
165 € |
| GESAMTKOSTEN 14 TAGE | 3.840 € |
| Pro Person (bei 4 Personen) | 960 € |
| Pro Tag und Person | 69 € |
Wo wir gespart haben
- Fähre Frühbucher: 198 € gespart durch Buchung 6 Monate im Voraus
- Selbstversorgung: Fast alle Mahlzeiten selbst gekocht (Restaurants in Norwegen sind sehr teuer!)
- Campingplätze statt Hotels: Ca. 100 € pro Nacht gespart
- Eigenes Fahrzeug: Flexibel und günstiger als Mietwagen
- Kostenlose Aktivitäten: Wanderungen, Strände, Vigeland Park
Unsere Top 5 Highlights
Was würden wir beim nächsten Mal anders machen?
Trotz der fantastischen Reise gibt es ein paar Dinge, die wir optimieren würden:
- Weniger Ortswechsel: 8 verschiedene Campingplätze in 13 Nächten war etwas viel. Nächstes Mal würden wir längere Standzeiten wählen (z.B. 3 Nächte Bergen, 2 Nächte Oslo).
- Mehr Zeit für Wanderungen: Die Region um Flåm bietet dutzende tolle Wanderwege - wir hätten gerne 1-2 Tage mehr dort verbracht.
- Bessere Gas-Planung: Wir mussten zweimal Gas nachfüllen. Beim nächsten Mal nehmen wir von Anfang an zwei volle Flaschen mit.
- Oslo-Pass prüfen: Für Familien, die mehrere Museen besuchen, könnte sich der Oslo-Pass doch lohnen - wir sollten das genauer durchrechnen.
Praktische Tipps für eure eigene Rundreise
Beste Reisezeit
Wir waren Mitte/Ende August unterwegs - eine super Zeit! Das Wetter war größtenteils gut (nur 2 Regentage), die Temperaturen angenehm (15-23°C), und die Hauptsaison war schon vorbei. Die Campingplätze waren nicht überfüllt, aber alles noch geöffnet.
Wetter-Realität
Ja, es kann auch im Sommer regnen - und zwar plötzlich! Packt unbedingt Regenjacken ein, auch wenn die Wettervorhersage gut aussieht. Wir nutzen die yr.no App - deutlich genauer als deutsche Wetter-Apps für Norwegen.
Packliste für Familien (das Wichtigste)
- Kleidung: Zwiebel-Look! Mehrere dünne Schichten statt dicke Jacken. Eine gute Regenjacke ist Pflicht.
- Wanderausrüstung: Gute Wanderschuhe (bequem eingelaufen!), Rucksack, Trinkflaschen, Snacks
- Für Kids: Spiele für die Fähre, Malbücher, Taschenlampen (die Kinder fanden die Tunnels aufregend)
- Technik: Mehrfachsteckdosen (Campingplätze haben oft nur 1-2 Steckdosen), Powerbank, Ladekabel
- Küche: Gewürze von zu Hause (in Norwegen teuer!), Kaffee, Müsli, Grundnahrungsmittel
- Sonstiges: Mückenspray (je nach Region), Sonnencreme, Erste-Hilfe-Set
Navigation & Routenplanung
Wir haben Google Maps genutzt - funktioniert in Norwegen einwandfrei. WICHTIG: Offline-Karten vorher herunterladen! In vielen Bergregionen gibt es kein Mobilfunknetz. Die App "Park4Night" war Gold wert für spontane Stellplatzsuche.
Geld & Bezahlen
Norwegen ist fast bargeldlos! Wir haben in 14 Tagen vielleicht 5x Bargeld gebraucht. ABER: Kreditkarte mit niedrigen Auslandsgebühren ist wichtig! Wir haben eine DKB Visa Card genutzt - gebührenfrei weltweit. Die Kinder bekamen jeweils 50 Euro Taschengeld in NOK (für Souvenirs am Hafen).
AutoPASS für Maut
Mautstationen in Norwegen funktionieren automatisch per Kennzeichenerkennung. Ihr müsst euch NICHT vorab anmelden - die Rechnung kommt 1-2 Monate später per Post. Bei uns waren es insgesamt 1.040 NOK (ca. 95 Euro) für die komplette Rundreise. Alternativ könnt ihr euch vorab bei AutoPASS registrieren und bekommt 20% Rabatt!
Fazit: Würden wir es nochmal machen?
ABSOLUT! Diese Rundreise war ein Traum. Norwegen hat uns mit seiner Natur, der Freundlichkeit der Menschen und den unglaublichen Landschaften verzaubert. Klar, es ist nicht das günstigste Reiseziel - aber jeden Euro wert!
Die Fährüberfahrt mit Fjord Line war der perfekte Start und Abschluss der Reise. Entspannt, schnell und die Kinder fanden es "mega cool". Durch die Early-Bird-Buchung haben wir fast 200 Euro gespart, die wir dann in tolle Aktivitäten stecken konnten.
Unsere Empfehlung: Plant mindestens 14 Tage ein, wenn ihr diese Route machen wollt. Mit weniger Zeit müsst ihr Abstriche machen, und das wäre schade - jede Station hat ihren eigenen Charme.
Unser Geheimtipp zum Schluss
Nehmt euch Zeit! Wir haben unterwegs gemerkt, dass die schönsten Momente die ungeplanten waren: Der spontane Stopp an einem Wasserfall, das Gespräch mit einem norwegischen Angler, das Lagerfeuer am letzten Abend. Verplant nicht jeden Tag komplett - lasst Raum für spontane Abenteuer!
Bereit für eure eigene Rundreise?
Bucht eure Fähre jetzt - am besten 4-6 Monate im Voraus für die besten Frühbucher-Preise!
Fährtickets prüfen & buchenAlle Preise auf DirectFerries vergleichen - Frühbucher sparen bis zu 55%!